Winzerportrait Marcus Graf - Weinbau mit Schaf und Seele

Mit Leidenschaft und Gelassenheit durchs Rebjahr. Ein Winzer, der die Natur für sich arbeiten lässt – mit Herz, Handwerk und einer Vision aus dem Rebland.

Das sonnendurchflutete Baden – Badener Rebland mit seinen Weinbaugemeinden Varnhalt, Steinbach, Umweg und Neuweier, schmiegt sich anmutig entlang den Hängen der Vorgebirgszone des Schwarzwaldes. Es ist eines der bekanntesten Riesling Anbaugebiete Deutschlands und trumpft mit den top Lagen „Neuweierer Mauerberg“ und „Stich den Buben“. Auf tiefgründigen  Urgesteinsböden entfalten sich unsere Reben und bringen bemerkenswerte Weine hervor.

Marcus Graf und seine Frau Andrea bewirtschaften rund 7 Hektar Rebfläche in Varnhalt – im Nebenerwerb, aber mit voller Leidenschaft. Der gelernte Gärtnermeister kam mit 18 Jahren zum Weinbau und hat sich seither konsequent weiterentwickelt. Seine Reben stehen überwiegend in Steillagen, wo Sorgfalt, Geduld und Handarbeit den Unterschied machen.

Von Anfang an war für Marcus Graf klar, dass Nachhaltigkeit und Bewahrung der Natur keine Schlagworte, sondern gelebte Praxis sind. Auf seinen Flächen wachsen neben Riesling, Spätburgunder, Grauburgunder und Chardonnay auch experimentelle Sorten wie Sauvignon Blanc, Lagrein und Cabernet Franc.

Sein Motto: „Arbeit ist eine Tugend, und Schönheit eine Plagerei.“ – eine Haltung, die zeigt, dass Wein für ihn mehr als Beruf ist: Lebenseinstellung und Verantwortung zugleich.

Die Natur für sich arbeiten lassen

Hier steht die Subline

Ein geschlossener Kreislauf zwischen Mensch, Tier und Rebe

Marcus Graf sieht sich nicht als Ideologen, sondern als Beobachter. Er vertraut auf natürliche Prozesse, testet verschiedene Saatmischungen zur Förderung der Biodiversität und pflegt Kooperationen mit der Grundschule Varnhalt, dem Naturpark Schwarzwald und der Volksbank Baden-Baden Rastatt – Projekte, die Bewusstsein schaffen und Nachhaltigkeit erlebbar machen.

Sein Herzensprojekt ist die ganzjährige Schafbeweidung. Was mit vier bretonischen Zwergschafen begann, ist heute eine Herde von fast fünfzig Tieren. Sie halten die Begrünung kurz, lockern den Boden, fördern Insekten und beleben das Ökosystem Weinberg.

Für Marcus Graf ist das gelebte Verantwortung – eine Zusammenarbeit mit der Natur, die allen guttut.

4 Schafe Rosé – Ein Wein, der Geschichten erzählt

Ein Cuvée aus Merlot und Spätburgunder – entstanden aus Leidenschaft, Naturverbundenheit und der Idee eines geschlossenen Kreislaufs

Der 4 Schafe Rosé ist mehr als ein Wein – er ist die Verwirklichung einer Vision. Marcus Graf wollte zeigen, dass echter Genuss dort entsteht, wo Weinbau und Natur Hand in Hand gehen. Die Grundlage bilden Merlot und Spätburgunder, ausgebaut zu einem feinfruchtigen Rosé mit zarten Aromen von Johannisbeere, Brombeere und Kirsche.

Seine Namensgeber, ursprünglich vier bretonische Zwergschafe, sind heute eine Herde von fast fünfzig Tieren. Sie pflegen die Weinberge auf natürliche Weise, halten das Gras kurz, fördern die Biodiversität und stärken den Boden. Das Ergebnis: vitale Reben, gesunde Trauben und ein Wein, der den Charakter des Reblands in sich trägt – frisch, elegant und lebendig.

Jede Flasche erzählt eine Geschichte von Verantwortung, Leidenschaft und Verbundenheit zur Heimat. Der 4 Schafe Rosé steht für einen Weinbau, der im Gleichgewicht mit der Natur entsteht – und für den unverwechselbaren Stil von Marcus Graf.

Der 4-Schafe Rosé steht aber auch für Dankbarkeit und Zusammenhalt. Nachdem Marcus selbst in einer Notfallsituation auf die Hilfe der Rettungskräfte im Rebland angewiesen war, ist ihm deren Einsatz zu einer echten Herzensangelegenheit geworden.

Darum geht 1 € pro verkaufter Flasche als Spende an die Rettungskräfte im Rebland – als Zeichen des Dankes und zur Unterstützung ihrer wertvollen Arbeit.

Newsletter

Stets informiert