Weinbau im Rebland

Zwischen Reben, Sonne und Handwerk

entsteht der Charakter unserer Weine

Das Rebland ist unser Ursprung – mit seinen Hängen, Kalksteinböden und dem milden Klima schenkt es unseren Weinen ihre unverwechselbare Handschrift.

Dort, wo sich die Ausläufer des Schwarzwalds in sanfte Rebhänge öffnen, wächst der Ursprung unserer Weine: das Rebland rund um Baden-Baden. Auf sonnigen Terrassen, durchzogen von alten Trockenmauern, pflegen unsere Winzerinnen und Winzer die Reben mit Hingabe, Erfahrung und Respekt vor der Natur.

Hier schlägt das Herz des Baden-Badener Weinhauses am Mauerberg – in einem der traditionsreichsten und zugleich lebendigsten Weinbaugebiete Deutschlands. Kalkhaltige Böden, milde Temperaturen und viele Sonnenstunden schaffen ideale Bedingungen für Rebsorten wie Riesling, Spätburgunder, Grauburgunder und Chardonnay.

Unser Ziel: den Charakter der Landschaft in jedem Glas spürbar zu machen. Denn erst, wenn die Herkunft schmeckbar wird, entsteht wahrer Genuss.

Unsere Lagen

Charakter aus der Natur

Vom Mauerberg bis zum Klosterbergfelsen: verschiedene Lagen, ein gemeinsamer Anspruch

Der Weinbau im Rebland ist geprägt von Vielfalt. Unsere Weinberge liegen in den besten Lagen von Neuweier, Varnhalt, Steinbach, Sinzheim und Umweg – dort, wo Sonne, Boden und Mikroklima eine einzigartige Harmonie bilden. Jede Lage bringt ihren eigenen Charakter hervor – geformt von Wind, Sonne und dem Wissen um die richtige Balance zwischen Natur und Handwerk.

Unsere Lagen im Überblick:

  • Neuweierer Mauerberg: Steile Südosthänge, geprägt von Granitverwitterungsböden – hier entstehen mineralische, elegante Rieslinge mit feiner Struktur.
  • Umweger Stich den Buben: Sonnenverwöhnt, mit kräftigen Böden, die besonders dem Spätburgunder Tiefe, Wärme und Fülle verleihen.
  • Varnhalter Klosterbergfelsen: Kühle Luftströme aus dem Schwarzwald sorgen für Frische, Balance und Finesse in unseren Weiß- und Grauburgundern.

So entsteht aus jeder Lage ein ganz eigener Ausdruck von Herkunft – verbunden durch das, was sie eint: Leidenschaft, Handwerk und der Respekt vor der Natur.

Nachhaltigkeit & Verantwortung

im Weinberg

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, mit der Natur zu arbeiten – nicht gegen sie.

Unsere Weinberge sind lebendige Ökosysteme. Zwischen den Reben wachsen Kräuter und Wildblumen, Bienen summen, und Schafe übernehmen auf natürliche Weise die Pflege der Begrünung. Diese Vielfalt schützt den Boden, fördert die Mikroorganismen und stärkt die Reben von innen heraus.

Mit Bedacht setzen wir auf Begrünung, schonende Bodenbearbeitung und möglichst geringe Eingriffe. Chemie wird nur dort eingesetzt, wo sie unvermeidbar ist – vieles übernehmen natürliche Prozesse und unsere Erfahrung. So bleibt das Gleichgewicht zwischen Mensch, Tier und Landschaft erhalten.

Markus Graf, einer unserer erfahrenen Weinbauern, begleitet die Reben mit Feingefühl und Weitblick. Seine Schafe sind Teil eines geschlossenen Kreislaufs – sie halten das Gras kurz, lockern den Boden und bringen Leben in die Weinberge zurück. Ein Sinnbild dafür, wie wir Verantwortung verstehen: bewusst, respektvoll und zukunftsorientiert.

Verantwortung, die man schmeckt

Weinbau bedeutet für uns: bewusst handeln, mit der Natur arbeiten, Qualität leben.

Wir verstehen Weinbau als Verbindung von Mensch und Natur. Unsere Winzerinnen und Winzer arbeiten mit großem Respekt für den Boden, auf dem unsere Reben stehen – mit Handarbeit, Erfahrung und einem feinen Gespür für das richtige Maß.

Dazu gehört:

  • sorgfältige Handarbeit in den Steillagen,
  • naturnahe Bewirtschaftung ohne unnötige Eingriffe,
  • Begrünung zwischen den Rebzeilen, die das Bodenleben stärkt,
  • und der bewusste Umgang mit Wasser und Ressourcen.

So entsteht ein Gleichgewicht, das man schmeckt – im Duft, in der Struktur und im langen Nachhall unserer Weine. Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern Haltung.

Einer, der diese Haltung sichtbar macht, ist Marcus Graf. Mit seiner Schafherde sorgt er für natürliche Begrünung und gesunde Böden – ein lebendiges Beispiel dafür, wie Weinbau im Einklang mit der Natur funktioniert. Seine Arbeit steht stellvertretend für die Leidenschaft und Achtsamkeit, die in jedem unserer Weine steckt.

Tradition trifft Innovation

Handwerk mit Zukunft

Seit 1922 verbinden wir Erfahrung mit neuen Ideen – immer im Einklang mit unserer Herkunft.

Seit der Gründung unserer Winzergenossenschaft im Jahr 1922 steht das Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg für handwerkliche Erfahrung, Gemeinschaft und die Liebe zum Detail. Über Generationen hinweg haben wir Wissen bewahrt, weiterentwickelt und mit den Möglichkeiten der Gegenwart verbunden.

Heute fließen Tradition und Fortschritt selbstverständlich ineinander: präzise Arbeit im Weinberg, gezielte Lesezeitpunkte, schonende Verarbeitung und eine vinologische Handschrift, die Authentizität bewahrt.

Mit modernen Verfahren, innovativer Kellertechnik und nachhaltigen Bewirtschaftungskonzepten gestalten wir den Weinbau von morgen – ohne unsere Wurzeln zu vergessen. So bleibt jede Flasche ein Stück Herkunft und ein Versprechen für die Zukunft.

Unser Kellermeister

Handwerk mit Herz und Haltung

Erfahrung, Leidenschaft und ein feines Gespür für Qualität – das ist Stefan Steinel.

Stefan Steinel steht wie kaum ein anderer für das, was unser Weinverständnis ausmacht: Erfahrung, Leidenschaft und Offenheit für Neues.

Als Kellermeister führt er die lange Tradition des Baden-Badener Weinhauses am Mauerberg fort – mit einem feinen Gespür für Qualität und einem klaren Blick nach vorn.

Er versteht es, die Eigenart jeder Lage zu bewahren und zugleich moderne Impulse zu setzen. Unter seiner Handschrift entstehen Weine, die Herkunft und Charakter vereinen – authentisch, präzise und voller Ausdruck.

Wein ist für mich immer ein Dialog – zwischen Natur, Mensch und Zeit,“ sagt Stefan Steinel. „Wenn dieser Dialog gelingt, wird aus Herkunft wahrer Genuss.“

Seine Leidenschaft für das Detail, die ruhige Hand bei der Vinifikation und der Mut, neue Wege zu gehen, prägen die Stilistik unserer Weine – von klassischen Rebsorten bis hin zu innovativen Kreationen, die zeigen: Handwerk und Haltung gehen bei uns Hand in Hand.

Newsletter

Stets informiert